Zum Inhalte springen

Aktuelles

Das Multi-Risiko-Informationssystem trägt zum Verständnis von Wechselwirkung verschiedener Katastrophen bei.

Eine Katastrophe kommt selten alleine: Ein Starkregen kann Erdrutsche auslösen, was wichtige Straßen blockieren und Versorgungsleitungen kappen kann. Ganze Ortschaften können so komplett abgeschnitten werden, was die Notlage verschärft. Die mögliche Tragweite solcher Eskalationsketten zeigt, wie wichtig das Verstehen und Vorhersagen von Wechselwirkungen verschiedener Katastrophen ist. Das gilt vor allem für Regionen, die durch ihre geographische Lage besonders gefährdet sind. Bisherige…

Weiterlesen
Dr. André Assmann zeigte in seinem Vortrag, wie Geoinformationen bei der Modellierung von Hochwasser-, Starkregen- und Erosionsgefahrenkarten zum Einsatz kommen und warum diese bei der anschließenden Erstellung von Risikokarten und der Risikobewertung eine tragende Säule darstellen. Foto: MLR

Am 20. Juni lud das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zur Großen Fachtagung Geoinformation und Landesentwicklung 2018 in Aalen (Ostalbkreis) ein. Der Baden-Württembergische Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauck MdL betonte während seines Vortrags die Schlüsselrolle, die der Geoinformation in einer modernen Informations- und Bürgergesellschaft zukommt. Im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel und insbesondere aufgrund der …

Weiterlesen

Die Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH publiziert eine Sammlung von Steckbriefen mit Land- und forstwirtschaftliche Maßnahmen zur Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts in Kommunen

Weiterlesen
KliStar Maßnahme Striptill Münchingen

Projekte aus Heidelberg, Nürtingen und Radolfzell ausgewählt / Online-Abstimmung für Publikumspreis / Preisverleihung am 22. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin

Weiterlesen
Umweltbundesamt Nominierung "Blauer Kompas"

Online-Abstimmung für Publikumspreis zum "Blauen Kompass 2018"

Weiterlesen
Die digitale Wertkartierung BEAM zeigt den monetären Wert des Vermögens pro Quadratmeter Landfläche an

Als zweites europäisches Land überhaupt hat Finnland die Basic European Asset Map (BEAM) in seiner aktuellsten Version aktiviert. Damit sind die finnischen Behörden ab sofort in der Lage, Schäden, die durch tatsächliche und potenzielle Katastrophen entstehen, monetär zu beziffern. Die BEAM-Karte trägt zur nationalen Risikobewertung bei. Die digitale Wertkartierung zeigt den monetären Wert des Vermögens pro Quadratmeter Landfläche an. BEAM berücksichtigt dabei eine Vielzahl an Attributen:…

Weiterlesen

Kontakt

Frederik Aguilar

Dipl.-Geogr.

Geodaten | Wärmeatlas | fullHAUSde | HERE | Esri

+49 6221 89458-25

E-Mail schreiben

Anmeldung Newsletter