Zum Inhalte springen

Aktuelles

Mit Isabelle Beutelspacher, Laura Kieser, Elisa Bender und Julian Marek konnte geomer Personal- und Kompetenzzuwachs in den Bereichen Naturgefahren, Ingenieurwesen und Geoinformatik verzeichnen. Das gesamte (alte) Team von geomer freut sich sehr über den Zuwachs und heißt alle ganz herzlich willkommen!

Weiterlesen
BEAM Austria

geomer hat gemeinsam mit IABG im Rahmen von Copernicus die Basic European Assets Map (BEAM) für Österreich erstellt und ausgeliefert. Die Erstellung wurde von den in Österreich zuständigen Stellen für Zivilschutz, Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz initiiert. Österreich hat damit nach 2006 wieder eine aktuelle Version des Datensatzes vorliegen. Insgesamt gibt es einen BEAM-Datensatz für insgesamt 13 EU-Länder, in der aktuellsten Version bisher auch für Deutschland und Schweden. Die…

Weiterlesen
Der Wärmeatlas 2.0 eignet sich für die Erstellung von Trafoplänen

Durch die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) soll der Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Wärmequellen in den Wärmenetzen bis 2030 auf 30 % ausgebaut werden. Zunächst sollen Machbarkeitsstudien und Transformationspläne gefördert werden. Der Wärmeatlas Deutschland 2.0 ist hierfür eine geeignete Datengrundlage.

Weiterlesen

Die Luxemburgische Wasserwirtschaftsverwaltung (AGE) hat Starkregengefahren- und Risikokarten für das gesamte Staatsgebiet über das öffentlich zugängliche amtliche Geoportal zur Verfügung gestellt. Ziel ist es unter anderem, Gemeinden dabei zu helfen, Gefahren und Risiken aus Starkregenereignissen zu erkennen und zu reduzieren. geomer hat gemeinsam mit den Wasserbauingenieuren von EEPI Luxembourg S.A.R.L die nationalen Starkregengefahren- und Risikokarten erstellt.

Weiterlesen
fullHAUSde Gebäudedaten

Ob in der Versicherungs-, Energie-, Telekommunikationswirtschaft und in vielen anderen Branchen: Gebäudedaten gewinnen immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, eine Datengrundlage zu haben, die einen verlässlichen und umfassenden Überblick des gesamten Gebäudebestandes ermöglicht. Unser Gebäudedatensatz fullHAUSde eröffnet viele Nutzungs- und Analysemöglichkeiten. Dazu stehen Nutzer*innen neben dem georeferenzierten Gebäudefootprint zahlreiche wertvolle Attribute zur Verfügung:…

Weiterlesen
Anpassung an den Klimawandel: KliStar-Projekt als erfolgreiches Praxisbeispiel vorgestellt

Während des Klimawandelforums 2021 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und des Umweltministeriums Baden-Württemberg diskutierten Expert*innen Anfang Oktober die Folgen des Klimawandels für die deutsche Wasserwirtschaft. Im Fokus standen auch Handlungsoptionen in den Bereichen Hochwasser und Sturzfluten. Das KliStaR-Projekt wurde als Praxisbeispiel erfolgreicher Anpassungsmaßnahmen im Handlungsfeld Überflutungsschutz vorgestellt und im LAWA-Klimawandelbericht 2020 publiziert. Das…

Weiterlesen

Kontakt

Frederik Aguilar

Dipl.-Geogr.

Geodaten | Wärmeatlas | fullHAUSde | HERE | Esri

+49 6221 89458-25

E-Mail schreiben

Anmeldung Newsletter