Zum Inhalte springen

Aktuelles

Karten sollen Fragen beantworten und Wissen vermitteln, so das Credo der HERE Directions 2014. Für die passenden Antworten braucht es präzise Karten mit umfangreichem Content. Nur so lässt sich die Komplexität der realen Welt reduzieren und ein Mehrwert für den Nutzer des Kartenmaterials erzeugen. Die HERE Platform bietet dafür ideale Vorrausetzungen. Sie liefert Informationen und Wissen über Sachverhalte, die vom Anwender gesucht werden. Die HERE Platform bündelt verschiedenste Daten und…

Weiterlesen

Vorsorge ist besser als Nachsorge – und das am besten ohne Zwang, so das Resümee des GDV Naturgefahrenkongresses, der Anfang Juni in Berlin tagte. Nur wenn Bürger die Gefahren von Naturgefahren kennen, können sie entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen. Eine Pflichtversicherung wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) eher skeptisch gesehen, da damit Anreize zum Hochwasserschutz genommen werden. Die Versicherungswirtschaft will indes ein Informationsportal aufbauen, das…

Weiterlesen

Im Juni hat Dr. Stefan Jäger, autorisierter Sachkundiger, seinen ersten Hochwasserpass ausgestellt. Für ein Gebäude in Mosbach galt es, die Gefährdungssituation anhand amtlicher Karten und Informationen sowie einer Ortsbesichtigung einzuschätzen. Es bleibt zu hoffen, dass zahlreiche Gebäudeeigentümer diesem Beispiel folgen.

Weiterlesen

Wer die Energiewende erfolgreich und nachhaltig umsetzen will, braucht leistungsstarke Geoinformationssysteme und zuverlässige Geodaten. Forscher der Universität Heidelberg, Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts ISE in Freiburg und geomer untersuchen gemeinsam, welche zentrale Rolle Geoinformationssysteme bei der Energiewende spielen. In einem Artikel des ISPRS International Journal of Geo-Information zeigen die Wissenschaftler welche Trends sich in der Planung von Energieinfrastrukturen…

Weiterlesen

Der digitale Wärmeatlas zeigt flächendeckend und gebäudescharf, wo welcher Bedarf an Wärme zu erwarten ist. Der Atlas erfasst bundesweit über 17 Millionen Wohngebäude. Die Daten des Wärmebedarfsatlasses resultieren aus der Anwendung eines statistischen Modells auf Einzelgebäuden. Sie sind geeignet, um Schätzungen des Wärmebedarfs für kleine, individuell zugeschnittene räumliche Einheiten, wie beispielsweise Wohnquartiere, vorzunehmen. Er stellt damit eine einheitliche und vergleichbare Grundlage…

Weiterlesen

Am 29. Oktober 2014 dreht sich in Heidelberg wieder alles um das Thema Geoinformation, denn in der Heidelberger Print Media Akademie findet der 6. Fachaustausch Geoinformation statt. GeoNet.MRN und die geomer GmbH laden Freunde, Kunden und Interessenten dazu ein. Die erfolgreiche Informationsveranstaltung wird von der GeoNet.MRN, dem Geoinformationsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar, organisiert. In diesem Jahr kristallisieren sich schon jetzt zwei wesentliche und aussichtsreiche Themen…

Weiterlesen

Kontakt

Frederik Aguilar

Dipl.-Geogr.

Geodaten | Wärmeatlas | fullHAUSde | HERE | Esri

+49 6221 89458-25

E-Mail schreiben

Anmeldung Newsletter