Zum Inhalte springen

Aktuelles

Mit HERE Cellular Sign stehen eine Vielzahl an Informationen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Mobilfunknetzen stehen.

Mit zunehmender Vernetzung und Mobilität steigen die Anforderungen an die Konnektivität: Services müssen zuverlässig funktionieren, ob zuhause, im Büro, im Zug, auf der Straße, in der Stadt oder auf dem Land. Mit HERE Cellular Sign stehen Ihnen eine Vielzahl an Informationen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Mobilfunknetzen stehen: Netzabdeckung, Netzbetreiber, Signalstärke und Frequenzbänder (3G, 4G usw.). Alle Informationen sind auf das HERE Straßennetz abgestimmt. So eignen sich die…

Weiterlesen
geomer GmbH

Seit Anfang Oktober verstärkt Julian Käflein das Team von geomer. Der Masterstudent war zuvor Tutor für Fernerkundung am Geographischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wird seinen Studienabschluss im Bereich geographische Informationssysteme bei geomer absolvieren. "Ich freue mich, mein Studium derart reibungslos und sinnvoll mit meiner Arbeit bei geomer verbinden zu können. Mein Fachwissen im Bereich geographische Informationssysteme, besonders in Verbindung mit…

Weiterlesen
SAUBER-Projekt: Konsortialtreffen in Berlin

Ziel des SAUBER-Projekts ist es, die Daten und Services des Copernicus-Programms für eine nachhaltige Stadt- bzw. Regionalentwicklung zu erschließen. Dazu werden Satellitendaten mit Geo- und Messdaten kalibriert, um eine detailreiche und aussagekräftige Informationsgrundlage bereitzustellen. Im Zuge des Konsortialtreffens wurde der erste Meilenstein erreicht: Die Anforderungen der Pilotregionen als Anwender sind aufgenommen, benötigte Systeme und Daten stehen zur Verfügung. Die Systemarchitektur…

Weiterlesen
INTERGEO 2019

In diesem Jahr trifft sich die Geospatial Community zur INTERGEO vom 17.09. bis 19.09. in den Messehallen Stuttgart. Das nehmen wir gerne zum Anlass, Sie herzlich an unseren Stand C4.032 in Halle 4 (Gemeinschaftsstand der European Space Agency) einzuladen. Unsere Messe-Highlights in diesem Jahr:

Weiterlesen
Wärmeatlas Deutschland 2.0 bildet den Wärmebedarf von Wohn- und Nichtwohngebäuden deutschlandweit ab

Erstmalig stehen für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland hochaufgelöste Wärmebedarfsdaten für 19,4 Millionen Wohn- und 3,1 Millionen Nichtwohngebäude auf Basis eines innovativen Verfahrens zur Verfügung, das bei der Berechnung des Wärmebedarfs amtliche 3D-Gebäudegeometrien, die Gebäudesimulation GEMOD des ifeu-Instituts Heidelberg und optimierte Eingangsdaten verwendet. Jedes erfasste Gebäude wird als eindeutig identifizierbarer und georeferenzierter Datenpunkt abgebildet, der die…

Weiterlesen
Ein Starkregenrisiko-Workshop hilft beim Verständnis der Starkregengefahrenkarten

Starkregengefahrenkarten und Starkregenrisikokarten bilden die Basis eines jeden Starkregenrisikomanagements. Die Karten enthalten viele raumbezogene Informationen wie Überschwemmungsflächen, Überflutungstiefen, Fließrichtung, Fließgeschwindigkeiten und Informationen über Bevölkerung, kritische Infrastruktur und monetäre Flächenwerte. Das Verstehen und Bewerten der Karteninhalte durch die am Starkregenrisikomanagement beteiligten Akteure ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, die Aussagen…

Weiterlesen

Kontakt

Frederik Aguilar

Dipl.-Geogr.

Geodaten | Wärmeatlas | fullHAUSde | HERE | Esri

+49 6221 89458-25

E-Mail schreiben

Anmeldung Newsletter